Vom 20. bis voraussichtlich 22. Februar 2025 wird das (ILS) Instrumentenlandesystem der Südbahn des Frankfurter Flughafens vermessen. Ein speziell hierfür ausgerüstetes Messflugzeug überprüft dabei die Präzision der Signale, die für sichere Landungen erforderlich sind. Untersucht werden beide Betriebsrichtungen, also Anflüge sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen kommend.
Die Flugvermessungen beginnen an den genannten Tagen um 23:00 Uhr und sind um zirka 03:00 Uhr des darauffolgenden Tages beendet. Sollte es dabei zu technischen oder witterungsbedingten Verzögerungen und betrieblich nicht anders möglich sein, müssen die Vermessungsflüge an einem späteren Ersatztermin fortgeführt werden. Dieser Zeitraum läge dann in der Nacht zwischen dem 27. Februar und 2. März 2025.
Zum Einsatz kommt ein Turbo-Prop-Flugzeug vom Typ Beechcraft Super King Air 350. Die Maschine wird grundsätzlich und soweit es die vorgegebenen Flugprofile erlauben, Überflüge von Ortschaften vermeiden. Getestet wird die sichere Befliegbarkeit der An- und Abflugstrecken.
21.02.2025
„Ich bin froh, dass bei der vorgeschriebenen Oberflächensondierung bei den Bauarbeiten auf dem Venarey-les-Laumes-Platz keine Abwurfmunition gefunden wurde. Nicht nur, dass die Bauarbeiten sich verzögert hätten, schlimmer wäre gewesen, wenn Gefahr für die Anwohnerschaft und/oder die beteiligten Arbeiter bestanden hätte“, so Oberbürgermeister Thomas Feser nach dem Abschluss der Überprüfungen. Seit Dienstag sind die Rückbauarbeiten, die bis Anfang März abgeschlossen sein sollen, wieder in vollem Gange.
Entsprechend der Regel „Von unten nach oben und von hinten nach vorne“ wird im Moment der westliche Teil der Fläche vorbereitet, damit der östliche Teil (der spätere Parkplatz) noch als saubere und befestigte Lagerfläche benutzt werden kann.
Eine kleine Verzögerung stellt noch eine Beton-Fundamentanlage dar, die abgetragen werden muss. Der nächste Schritt sieht anschließend vor, den Untergrund unter den zukünftigen Belagsflächen nachzuverdichten und dann eine erste Schotterschicht aufzubringen. Damit können die nachfolgenden Arbeiten wetterunabhängiger gestaltet werden.
Die diesjährige Session biegt langsam, aber sicher in Richtung Zielgerade ein. Die meisten Sitzungen haben bereits stattgefunden und die Vorbereitungen für die Straßenfastnacht sind in vollem Gange. Das zeigt sich auch in Bingen am Rhein, wie Oberbürgermeister Thomas Feser in einem Interview erläutert.
OB Feser: „Das ist wirklich eine bemerkenswerte Anzahl. Wenn man im Internet schaut, so findet man für Mainz 80 Vereine bei 223.000 Einwohnern. Da können wir hier in Bingen wirklich gut mithalten. Doch nicht nur die Zahl zählt, wichtig ist, welche Arbeit geleistet wird. Man sieht und hört dies in den Sitzungen der einzelnen Vereine oder in den Gemeinschaftsveranstaltungen wie beispielsweise bei der Kinder- und Jugendsitzung oder der Seniorensitzung, die in diesem Jahr nach kürzester Zeit aus-gebucht war.
OB Feser: „Ja, genau. Die Fastnacht ist ein wichtiges Kulturgut, das besonders hier bei uns am Rhein einen großen Stellenwert hat. Vor der Fastenzeit noch einmal aus-gelassen feiern können, Spaß haben und auch gute Unterhaltung genießen – das ist doch gerade in unseren unruhigen Zeiten etwas, was man im Alltag braucht. Die Ver-eine leisten aber auch eine ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit. Wenn ich an die vielen Tanzgruppen denke, die die Sitzungen bereichern und mir bewusst wird, wie viel Fleiß und Trainingseinheiten dahinterstecken… Die Arbeit, die die Aktiven aufwenden, dafür, dass das Publikum einen kurzweiligen Abend erleben darf und ihr Lohn eigentlich nur der Applaus ist. Das ist doch wirklich toll und zeigt das große eh-renamtliche Engagement der Bingerinnen und Binger. Mit der Verleihung des städti-schen Stadtordens, die wir traditionell bei der Flaggenhissung am ersten Samstag im neuen Jahr vornehmen, wollen wir einen kleinen Dank an diejenigen aussprechen, die auf der Bühne, aber auch davor und dahinter in der Fastnacht aufgehen."
OB Feser: „Ich mag gute, geschliffene Beiträge, auch wenn sie manchmal nicht mit meiner Meinung übereinstimmen. Wenn sich der Redenschreiber oder die Schreibe-rin wirklich Gedanken gemacht hat und dies auch begründen kann. So etwas höre ich gerne und ich habe große Achtung davor, dass auch kurzfristige Ereignisse noch perfekt eingearbeitet werden können.“
OB Feser: „Ja, dieser Brauch gehört ganz einfach dazu. Der komplette Stadtvorstand, also auch Bürgermeister Ulrich Mönch und der Beigeordnete Sebastian Hamann, wird von den Narren angeklagt und muss sich rechtfertigen. Um 17.11 Uhr wird die Burg gestürmt, wir müssen den Stadtschlüssel und die -kasse übergeben – aber die ist ja sowieso leer. Dieses Mal findet die Anklage erstmals direkt auf dem Burghof statt. Ich bin schon sehr gespannt, was sich der federführende Verein, die Karnevalsgesellschaft Schwarze Elf, dazu hat einfallen lassen. ,Burgbeben, die Weiber sind los‘ heißt es für den 27. Februar. Die Alex Funk Band featering Menna Mulugeta wird für die passende Musik sorgen, Hunger und Durst wird auch niemand lei-den müssen und der Eintritt ist frei. Wenn Petrus an diesem Nachmittag auch wieder ein Binger ist und das Wetter mitspielt, wird das ,Burgbeben‘ vor der beeindrucken-den Kulisse der Burg Klopp und des Mittelrheintals bestimmt eine lohnenswerte Veranstaltung.“
Unter dem Motto „Bingen – ein Brückenschlag durch zwei Jahrtausende“ dokumentieren Brücken an den Flüssen Rhein und Nahe die besondere verkehrsgeschichtliche Lage Bingens. In einer öffentlichen Führung am Sonntag, 2. März, 11.15 Uhr, werden im Museum am Strom zahlreiche Objekte von der Römerzeit und dem Mittelalter vorgestellt, die das Leben, den Handel und den Wandel in der blühenden Hafenstadt am Rhein belegen.
Eintritt: 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Weitere Informationen:
Museum am Strom
Museumstr. 3
55411 Bingen am Rhein
06721/184-353
21.02.2025
„Die Verwaltung ist ein abstraktes Gebilde, das erst durch die Menschen, die dort arbeiten mit Leben gefüllt wird. Sie machen nicht nur Ihren Job, Sie geben der Stadtverwaltung ein Gesicht, repräsentieren sie nach außen, tragen zu ihrem guten Ruf bei – und dafür möchte ich heute einmal Danke sagen“, mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Thomas Feser die Anwesenden der kleinen Feierstunde im Sitzungssaal von Burg Klopp.
Es sei wahrlich ein Grund zur Freude, verdiente Mitarbeitende zu ehren, so das Binger Stadtoberhaupt. Am Freitag galt es ein 40-jähriges Dienstjubiläum, zwei Höhergruppierungen, eine Beförderung sowie zwei Verabschiedungen zu würdigen.
Beate Sdorra ist seit 40 Jahren im Dienst der Stadt und „die gute Seele des Bauamts“, wie der Oberbürgermeister hervorhob. „Aufgrund Ihrer Erfahrung vermitteln Sie gerade in stressigen Zeiten immer Ruhe und Gelassenheit und bleiben immer entspannt und zuversichtlich. Deshalb lässt sich mit Ihnen auch jedes Problem unkompliziert lösen. Ihre Amtsleiterin sagt – und ich darf hier zitieren: „Ohne Beate wäre es einfach weniger schön. Wir möchten sie nicht missen.“
Über eine Höhergruppierung kann sich Nadim Schmitt freuen. Er ist seit vergangenem Jahr im kommunalen Vollzugsdienst tätig. „Dafür braucht es sowohl eine gute Kommunikations- als auch Konfliktfähigkeit. Sie haben sich schon mehrfach bewährt und sind sehr engagiert. Außerdem konnten Sie im Hinblick auf den Schichtplan Ihre Erfahrungen gewinnbringend einbringen“, betonte das Binger Stadtoberhaupt.
Auch Maximilian Stein kann sich über eine Höhergruppierung freuen. Wie sein Kollege hat auch er die Ausbildung zum kommunalen Vollzugsbediensteten an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen. „Als „junger Wilder“ sorgen Sie für frischen Wind im Team und zeigen sich sehr engagiert. Außerdem haben Sie schon sehr gute Ideen zur Optimierung des Erscheinungsbildes sowie der Ausstattungsgegenstände für die Kolleginnen und Kollegen eingebracht“, so Oberbürgermeister Feser in seiner Würdigung.
Adrian Sobiech wird zum 1. März zum Amtsrat befördert. Er ist seit 2016 bei der Stadtverwaltung und war zuerst in der Ausbildungsförderung und im Personalbereich tätig, bevor er als Stadtamtmann ins Rechnungsprüfungsamt versetzt wurde. „Ihr dortiger Amtsleiter, Herr Braun, konnte sich in den all den Jahren immer zu 100 Prozent auf Sie verlassen. Im September sind Sie ins Hauptamt gewechselt und sind jetzt in der Orga-Abteilung für das E-Government und die Digitalisierung zuständig, insbesondere für die Einführung von Online-Diensten zur OZG-Umsetzung.“
Vollständig vom Arbeitsleben verabschiede wollen sich Kornelia Dietz und Adam Götze noch nicht. Trotz ihres offiziellen Ruhestandes wollen beide noch ein paar Wochenstunden weiter für die Stadt Bingen tätig sein.
Kornelia Dietz war seit 1993 in der betreuenden Grundschule tätig. „Dies ist eine äußerst wichtige Tätigkeit, schließlich können Eltern ihrer Arbeit nur dann beruhigt nachgehen, wenn sie ihre Kinder in guten Händen wissen. Und Sie haben jedes der Kinder ins Herz geschlossen“, so Oberbürgermeister Feser.
Seit 1990 ist Adam Götze bei den Stadtwerken, zunächst als Installateur in der Rohrnetzwerkstatt, seit 2005 als stellvertretender Wassermeister, aus gesundheitlichen Gründen dann seit 2017 als Hausmeister und Lagerist. „Man kann wirklich sagen, dass Sie in Ihrer Arbeit aufgehen. All die Jahre waren Sie sehr engagiert, Sie haben immer eine aufbauende und motivierende Antwort und Lösung parat“, betonte Thomas Feser.
Er dankte abschließend allen nochmals für die geleistete Arbeit und wünschte für die Zukunft alles erdenklich Gute, bevor Bürgermeister Ulrich Mönch, Vorgesetzte, Amtsleiter und Vertreter der Personalräte ihrerseits Wort des Dankes sprachen.
Quelle: https://www.bingen.de/stadt/news/alle-pressemitteilungen/d-feierstunde-auf-burg-klopp-1797813816
21.02.2025
Die Ergebnisse der Bundestagswahl finden Sie am Wahlabend, 23. Februar 2025, unter folgenden Links:
zu den Ergebnissen (Landeswahlleiter)
zu den Ergebnissen (Bundeswahlleiterin)
Die Ergebnisse der Landratswahl finden Sie am Wahlabend, 23. Februar 2025, unter folgendem Link:
zu den Ergebnissen
Das Amt für öffentliche Ordnung informiert darüber, dass aufgrund von Demonstrationen am Freitag, 14., sowie Samstag, 15. Februar 2025, im Bereich Fruchtmarkt, Vorstadt, Stadtbahnhof, Espenschiedstraße und Mainzer Straße mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist (Fr. ab 15:00 Uhr und Sa. ab 16:00 Uhr). Ggf. kann es auch zu kurzfristigen Beeinträchtigungen im Busverkehr kommen.
Um Verständnis wird gebeten.
„Music meets Rhine & Wine“ heißt es Mitte Juni beim
in Bingen:
, darunter
und viele mehr, laden zu einer dreitägigen Reise voll musikalischer Highlights, rhythmischer Leidenschaft und kreativer Improvisation ein! Auf
in der gesamten Innenstadt und mit einmaliger Aussicht am Rhein-Nahe-Eck trifft Jazz auf Pop,
Das Programm lädt Jazzfreunde, Funk- & Soulfans und Alle, die offen für neue musikalische Entdeckungen sind, gleichermaßen ein. Wieder einmal kombiniert Bingen Swingt eine große Bandbreite des Jazz in all seinen Facetten mit frischen, neuen Spielarten. Ergänzt wird das LineUp auch in diesem Jahr mit beliebten Locals und regionalen Talenten. Wie schon 2024 teilen sich Jazzexpertin und Club-Urgestein Christiane Böhnke-Geisse sowie der Musiker Alex Funk die künstlerische Leitung.
Unvergessliche Konzertmomente, ein
inmitten von gleich vier ausgezeichneten Weinanbaugebieten, versprechen Genuss für alle Sinne und ein perfektes Frühsommerwochenende!
Los geht’s am Freitag, 13. Juni, ab 18 Uhr mit gesamt vier Acts auf zwei Bühnen:
kombinieren die unverwechselbare Stimme und die klaren Botschaften des Rap-Pioniers mit dem rockig-bluesigen Groove von The KBCS. Gemeinsam laden Sie das Publikum zu einer inspirierenden Live-Experience ein, die auch große Themen wie Verletzlichkeit, innerste Sehnsüchte und Unvollkommenheiten aufgreift. Die Argentinierin
verzaubert mit einem leidenschaftlichen Mix aus Tango, Folklore und Jazz, während BMW Young Artist Jazz Award 2024-Gewinner
mit seiner ausdrucksstarken Posaune und durchdachten Kompositionen brilliert. Abgerundet wird der Abend durch Vintage-Swing von
, die mit Close-Harmony-Gesang im Stil der 30er- bis 50er-Jahre für nostalgisches Flair sorgen.
Am
können die Besucher:innen insgesamt 13 Acts auf vier Bühnen erleben:
lädt zu einem mitreißenden Streifzug durch die Swing-Klassiker von Frank Sinatra bis Louis Armstrong ein. Begeisternde Soli, reihenweise gute Laune und ein elegant-lässiges Live-Erlebnis sind garantiert.
„ROBIN“ sorgt für karibisch geprägte Grooves, in denen kraftvolle Saxophon-Riffs auf sensible Melodien treffen und das Publikum in Bewegung versetzen, während das Berliner Techno-Jazz-Trio
ganz ohne Sänger eingängige Songs voller Vocal-Samples mit Keyboard, Kontrabass und Schlagzeug zelebriert. Die Band rund um den international gefeierten Gitarrenbauer und versierten Gitarristen
bringt mit sieben weiteren Toptalenten Baltimore-Funk, DC Go-Go und New-Orleans-Swing nach Bingen. Ein ganz eigener Groove der ein spektakuläres Live-Feuerwerk verspricht. Nicht weniger energiegeladen zeigen sich das
, das mit explosiven Drums und filigranen Grooves Schlagzeugfans weltweit begeistert, sowie die
, die mit ihrem charakteristischen Brass- und Rhythmus-Sound jede Bühne zum Beben brin-gen. Ein Highlight zum Tagesabschluss ist das
, das den Rockklassikern von TOTO ein jazziges Big-Band-Gewand verpasst – Gänsehaut und Ohrwurmgarantie inklusive.
gilt es weitere neun Acts auf vier Bühnen zu genießen:
verbindet moderne Jazzstrukturen mit nahöstlichen Klängen und elektroakustischen Effekten. Das Trio entführt das Publikum in fantasievolle, retro-futuristische Soundwelten und sorgte bei seinem Deutschland-Debüt bereits für Standing Ovations. Nicht weniger spektakulär wird es mit dem
, das den finnischen Ausnahme-Pianisten zurück zu seinen Wurzeln begleitet. Mit erstklassigen Mitmusikern zelebriert Rantala eine virtuose Melange aus Klassik, Jazz und humorvoller Spielfreude. Nicht verpassen sollte man ebenso das
, erstmaliger Preisträger des Newcomer Jazzpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2024 und bekannt für groovige, popaffine Jazz-Impros, sowie das aufstrebende
, das den klassischen Piano-Jazz mit modernen Londoner Einflüssen vereint. Beide Formationen verkörpern den innovativen Geist, der Bingen Swingt auch in diesem Jahr passend zum Kultursommer Motto „Forever Young?“ zu einem Fest der Verbindung von Jung und Alt, musikalischen Traditionen, Aufbruch und Abenteuer macht.
Gerahmt wird das Festival unter anderem von einem kostenfreien Kinderprogramm „Bingen Swingt for Kids“, Kunstführungen und dem verkaufsoffenen Sonntag in der Binger Innenstadt. Über das gesamte Festivalwochenende zu bleiben, lohnt sich. Das passende
kann direkt über die Tourist-Info Bingen gebucht werden.
Ob Bingen Swingt Fan der ersten Stunde oder neugierig auf ein neues Hörerlebnis: Festivaltickets kann man im Vorverkauf bereits ab 35,- Euro, Tagestickets ab 19,- Euro sichern.
In diesem Jahr ist über das
erstmalig die kostenfreie Hin- und Rückreise mit allen Bussen und Bahnen im gesamten RNN-Verbundgebiet in der 2. Klasse enthalten. Hierzu werden die Tickets bereits bei Kauf personalisiert und sind nicht übertragbar.
Bingen Swingt ist eine Veranstaltung im
, gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Die Bingen Tourismus & Kongress GmbH dankt den Bingen Swingt Bühnenpartnern, der
sowie der
, den Förderern der
sowie der
und allen weiteren Partnern, wie
, für ihre Unterstützung.
Das Bingen Swingt LineUp in alphabetischer Reihenfolge: Andreas Hertel Trio • Anika Nilles Sextett • Bastian Weinig Standard Trio • CHRIS HOPKINS meets the YOUNG LIONS • Die Katzen • Dirty Boogie Orchestra • Duo Voltige • Heavy Tones • Iiro Rantala Trio HEL • KUF • Lily Dahab • Moritz Renner • Paul Reed Smith Band • Paul Scheugenpflug Quartett • ROBIN (Nicole Johänntgen) • Robinson Khoury MŸA • Sarah Lipfert - Songland Trio • Silent Explosion Orchestra • Sultan Stevenson Trio • Susi Lotter Quintett • Thomas D & The KBCS • Tobias Sudhoff
Quelle: https://www.bingen.de/stadt/news/alle-pressemitteilungen/d-das-bingen-swingt-lineup-2025-702964217
Die Bauarbeiten auf dem Venarey-les-Laumes-Platz werden für kurze Zeit eingestellt. Bei der vorgeschriebenen Oberflächensondierung auf Kampfmittel wurde von der beauftragten Fachfirma acht Verdachtspunkte für Abwurfmunition festgestellt. Es muss jetzt überprüft werden, ob Kampfmittel vorhanden sind und gegebenenfalls entschärft werden müssen.
Erst wenn dieses abgeschlossen ist – voraussichtlich Ende der Kalenderwoche 7 –kann die Baustelle wieder freigegeben werden.
21.02.2025
Die Stadtverwaltung Bingen am Rhein informiert, dass aufgrund von notwendigen Systemumstellungen das Bürgerbüro in der Basilikastraße 4 am Donnerstag, 27. Februar 2025, ab 12:00 Uhr geschlossen bleibt.
Um Verständnis und Beachtung wird gebeten.
Alle Kategorien
Neueste Berichte
Etwas anderes